Zu Weihnachten 2024 haben wieder ein paar eifrige Rätselfreunde und -freundinnen eine Wichtelrunde veranstaltet. Diese Rätsel werden nun in loser Folge im Portal veröffentlicht.
Es war der Tag vor Heiligabend, und die Wichtel waren mit ihren Lieferungen beschäftigt. Etwas Ungewöhnliches war geschehen, und der Weihnachtsmann hatte den Oberwichtel zu sich ins Büro zitiert. "Ich bin so froh, dass Du da bist," sprach der Weihnachtsmann. "Ich hatte gerade ein Telefonat mit einem meiner Boten, der einen Rätselwunsch weiterleiten wollte. Es muss was Kreatives sein, geeignet für jemanden, der so ziemlich alles schon einmal gelöst hat."
"Uii," erwiderte der Oberwichtel. "Das ist keine einfache Aufgabe." "Gibt es denn niemanden in deiner Mannschaft, der da aushelfen könnte?" fragte der Weihnachtsmann. "Vielleicht Klaus und Nickel?" Der Oberwichtel grübelte. "Die Rundweg-Zwillinge? Nun ja, aber ihre Rätsel tendieren dazu, etwas... schal zu sein." Der Weihnachtsmann fuhr fort, "Und wie ist es mit Teufel? Ich hab mir sagen lassen, der kann richtige Schlager zusammenreimen." "Ich zweifle nicht an seinen Fähigkeiten," erwiderte der Oberwichtel. "Aber er macht oft spitzfindige Rätsel, die dem Löser auf die Nerven gehen." Der Weihnachtmann kratzte sich am Kopf. "Wie wär's, wenn die drei zusammen arbeiten?" "Nun," begann der Oberwichtel, "Teufel kommt nicht besonders gut mit den Anderen zurecht. Aber viele Alternativen stehen uns ja nicht zur Verfügung. Ich rufe sie sofort zusammen."
Der Oberwichtel verliess das Büro des Weihnachtsmanns und kam in die Werkstatt. "Klaus! Nickel! Teufel!" rief er, "Kommt bitte in fünf Minuten in mein Büro." Sobald sie versammelt waren, sagte der Oberwichtel: "Der Weihnachtsmann und ich rufen Euch dazu auf, ein Rätsel zu basteln, das morgen abzuliefern ist, und es muss was ganz besonderes sein. Habt Ihr da Ideen, was passen würde?" Klaus meldete sich sofort: "Ich weiss! Ich könnte einen Rundweg machen!" Nickel kurz darauf: "Oohh, und ich erstelle einen Ecken-Rundweg! Das wird sicher spannend." Teufel rollte die Augenbälle. "Japs, also macht ihr das Gleiche wie immer? Wie originell!" Die Zwillinge hoben an, zu meckern, aber Teufel winkte ab und fuhr fort: "Gut, dann könnte ich Japanische Summen dazu beitragen. Ich könnte auch echten Senf dazugeben und sagen, dass der Rundweg die Summen voneinander trennt, und nicht nur geschwärzte Zellen."
"Mußt Du denn unbedingt immer so unfreundlich sein?" erwiderte Nickel. Aber bevor sie sich wieder zanken konnten, unterbrach der Oberwichtel. "Gut, also habt ihr offenbar einen Plan. Es muss allerdings bis morgen fertig sein, damit wir es umgehend liefern können." Am nächsten Morgen fand er sie aber in großer Zwietracht vor. "Was geht hier vor?!" brüllte der Oberwichtel. "Habt ihr das Geschenk fertig?"
"Nun, wir waren zwar damit fertig," sagte Klaus, und zeigte auf Teufel. "Aber dieser Nichtsnutz hörte nicht auf, sich über unsere Hinweise zu beschweren." "Eben!" fuhr Nickel fort, "Drum hat er sie, als wir kurz wegschauten, alle ausradiert!" Der Oberwichtel drehte sich wütend zu Teufel, der erwiderte, "Das mag sein, aber nicht bevor diese beiden meine Hinweise auch verwurschtelt haben. Schau, sie haben alles mit Buchstaben und Fragezeichen ersetzt. Und was sollen diese Sternchen bedeuten!?" Nickel antwortete umgehend, "Das heisst, Du bist'n Riesena..."
"Ruhe!" rief der Oberwichtel. Er begann, der Gruppe eine wohlverdiente Lektion zu erteilen, aber zuerst schaute er, ob an dem Geschenk noch was zu retten war. Plötzlich sah er etwas, was den Wichteln allen entgangen war. "Wisst ihr," sprach er, in Gedanken verloren, "das könnte vielleicht sogar klappen..."
Regeln:
Zeichne zwei Rundwege an den Rändern von einigen Feldern entlang. Die Rundwege dürfen sich jeweils nicht selbst kreuzen, gerne aber gegenseitig, wobei sie dann beide in der Kreuzung geradeaus weiterverlaufen. Die Rundwege dürfen sich ansonsten nicht überlappen oder berühren.
Setze Ziffern in Feldern, die innerhalb einer oder beiden Rundwege sich befinden, sodass sie den passenden Rundweg-Hinweisen entsprechen. Ziffern in einem Rundweg entsprechen normalen Rundweg-Regeln, zählen also die Ränder, die zum Rundweg gehören, während jene in dem anderen Rundweg Berührungs-Rundweg-Regeln gehorchen, also zählen, wie oft das Feld vom Rundweg berührt wird, inklusive an Ecken. Felder innerhalb von beiden Rundwegen müssen die Summe der Hinweistypen wiedergeben. Zellen ausserhalb beider Rundwege sind leer und haben keine Werte.
Hinweise ausserhalb des Gitters geben die Summen von zusammenhängenden gefüllten Feldern in der entsprechenden Reihe bzw. Spalte wieder, in der korrekten Reihenfolge. Rundwege trennen solche Segmente. Es kann sein, dass ein oder mehrere leere Felder zwischen Segmenten vorkommen, muss es aber nicht. Farben sind rein ästhetischer Natur.
Jeder Buchstabe steht für eine andere Ziffer zwischen 0 und 9. Ein "?" kann jede beliebige Ziffer sein, allerdings darf eine mehrstellige Zahl nicht mit Null anfangen. Ein "*" steht für eine unbekannte Anzahl von Hinweisen, inklusive keine.
In folgendem Beispiel ist zu sehen, wie die Hinweise funktionieren, wo Rundweg-Hinweise in jedem nicht-leeren Feld eingetragen sind, und alle leeren Zellen geschwärzt sind.
Beispiel: