Schrödingers Rat (A RAT RUN rip-off)
(Eingestellt am 26. April 2025, 20:12 Uhr von Zanno)
Dieses Rätsel ist (offensichtlich) inspiriert von der fantastischen
RAT RUN
Serie von marty_sears. Gebt Grimi die Schuld für den Ideendiebstahl – sie ist schließlich eine Ratte!
Es ist mein drittes Experiment mit Multi-Regel-Linien (Teil 1,
Teil 2). Ich bin mir nicht sicher bezüglich des Schwierigkeitsgrads, aber ich denke, dass dieses das härteste der drei ist.
Iiek, was für eine Nacht! Grimi die Ratte ist nur knapp einer untoten Katze entkommen, nur um sich anschließend im Labor des verrückten Dr. Schrödinger zu verirren. Kannst du ihr helfen, den Ausgang zu finden?
Regeln:
- Normale Sudoku-Regeln gelten.
-
Standard-RAT RUN-REGELN gelten: Grimi die Ratte muss das Loch erreichen, indem sie einen Pfad durch das Labyrinth findet. Der Pfad darf kein Feld mehr als einmal betreten, sich nicht selbst kreuzen und keine dicken Labyrinthwände durchqueren.
Grimi darf sich orthogonal und, falls ein freier 2×2-Bereich vorhanden ist, auch diagonal bewegen, darf aber niemals diagonal durch einen dicken Punkt an einer Zellecke ziehen.
Grimi darf nur direkt durch einen lila Pfeil hindurch, wenn sie sich in die Richtung bewegt, in die der Pfeil zeigt.
Ein Pfeil zeigt immer auf die kleinere der beiden angrenzenden Ziffern.
-
SCHRÖDINGER-LINIENEMITTER: Über das Labor verteilt befinden sich farbige Linienemitter. Der Pfadabschnitt, der zwei Emitter verbindet (einschließlich der Emitterzellen selbst), muss die Regeln beider Emitter (siehe unten) erfüllen. Die Emitter an den beiden Enden eines Segments müssen unterschiedliche Farben haben.
Klarstellung: Die beiden Abschnitte, die von einem einzelnen Emitter ausgehen, gelten als unabhängige Linien (Zum Beispiel darf eine Ziffer auf beiden Seiten eines Renban-Emitters erscheinen, ohne dessen Regel zu verletzen). Die beiden Linien eines Region Sum-Emitters dürfen unterschiedliche Summen haben.
EMITTER-REGELN:
-
RENBAN (lila): Die Linie enthält ein Set aufeinanderfolgender Ziffern (nicht notwendigerweise in Reihenfolge).
-
NABNER (gelb): Keine zwei Ziffern sind aufeinanderfolgend, und keine Ziffer wiederholt sich.
-
MODULAR (türkis): Jede Gruppe von drei aufeinanderfolgenden Ziffern muss eine Ziffer aus {1,4,7}, eine aus {2,5,8} und eine aus {3,6,9} enthalten.
-
ENTROPIE (pfirsich): Jede Gruppe von drei aufeinanderfolgenden Ziffern muss eine Ziffer aus {1,2,3}, eine aus {4,5,6} und eine aus {7,8,9} enthalten.
-
REGIONENSUMME (blau): Die Summe der Ziffern auf der Linie ist in jedem 3×3-Block, den sie durchquert, gleich. Die Linie muss mindestens eine Blockgrenze überschreiten.
-
ZEHNERSUMME (grau): Die Linie kann in ein oder mehrere sich nicht überlappende Abschnitte unterteilt werden, die jeweils eine Summe von 10 ergeben.
Lösungscode: Spalte 9 von oben nach unten
Zuletzt geändert am 27. April 2025, 14:28 Uhr
Gelöst von OrestisLomis, SKORP17, Piff, monsen, zhugelianglongming, SPring, JustDoggy, 72kchunshuai
Kommentare
Zuletzt geändert am 28. April 2025, 17:13 Uhram 27. April 2025, 20:56 Uhr von monsen
Fun puzzle. It was enjoyable analyzing the possible legal interactions between the lines.
---
Thank you, for your kind words!
am 27. April 2025, 14:28 Uhr von Zanno
Fixed a mistake in the Rules.
Zuletzt geändert am 27. April 2025, 14:27 Uhram 27. April 2025, 13:01 Uhr von Piff
Is it intentional that those are not standard nabner rules?
---
Argh! No, thats another mistake. Thanks for pointing it Out!
Zuletzt geändert am 27. April 2025, 14:30 Uhram 27. April 2025, 12:13 Uhr von OrestisLomis
Very nice interactions between the possible schrödinger lines! Made for quite a difficult solve, but enjoyable nonetheless!
---
Thanks for solving and commenting, glad you enjoyed it!
am 27. April 2025, 00:30 Uhr von Zanno
Corrected a mistake in the description