Logic Masters Deutschland e.V.

Oyakodori Slide & Seek

(Eingestellt am 15. März 2025, 00:34 Uhr von Nell Gwyn)

Hier ist das Rätsel, das ich für Sniglett für ein kürzliches Twitch Train-Event erstellt habe. Für zusätzliche Interaktivität habe ich es auch auf PuzzleTV portiert (die PuzzleTV-Version verwendet Käfige anstelle von schattierten Zellen für die Nester).

REGELN:

  • Schieben & Suchen: Verschiebe einige Formen orthogonal und zeichne eine Linie durch den zurückgelegten Weg, sodass:
    • Jede Zelle im Raster ist entweder eine Form oder ein Weg.
    • Nachdem jede Form ihre Bewegung beendet hat, dürfen sich keine zwei ähnlichen Formen (z. B. zwei Rauten oder zwei Kreise) in derselben Zeile oder Spalte sehen (unterschiedliche Formen versperren die Sicht).
    • Eine Zahl in einer Form gibt die Anzahl der Zellen an, um die sich die Form bewegt.
  • Oyakodori: Zwei diagonal nebeneinanderliegende schattierte Zellen bilden ein „Nest“. Für manche Nester ist nur eine Zelle vorgegeben, und die Position der anderen muss ermittelt werden (die zweite Zelle muss diagonal neben der ersten liegen).
    • Alle Kreise müssen ihre Bewegung in Nestzellen beenden. Jedes Nest muss einen schwarzen und einen weißen Kreis enthalten.
    • Nester beeinflussen die Sichtlinie für Schieben & Suchen nicht. Suchregeln (d. h., ein Kreis in einem Nest ist weiterhin sichtbar).
  • Die Pfade von Rauten können an beliebiger Stelle im Raster enden, und manche Rauten bewegen sich möglicherweise überhaupt nicht. Die rote Farbe ist rein kosmetisch.
  • Der Pfad einer Form darf keinen anderen Pfad ähnlicher Form kreuzen (auch nicht den eigenen). Die Pfade schwarzer Kreise dürfen sich nicht mit anderen Pfaden kreuzen. Die Pfade weißer Kreise dürfen jedoch die Pfade roter Rauten kreuzen. Beide Formen müssen an jedem solchen Schnittpunkt geradeaus verlaufen (ein Schnittpunkt darf nicht am Anfangs- oder Endpunkt des Pfades einer der beiden Formen liegen).
  • Jeder weiße Kreis muss mindestens einmal den Pfad einer roten Raute kreuzen, bevor er seinen Endpunkt erreicht.
Links zum Lösen (Haupträtsel):
  • PuzzleTV (interaktiv, aber keine Antwortkontrolle)
  • Penpa (zur Antwortkontrolle grüne Linien für Pfade verwenden)
5x5-Beispielrätsel:

Lösungscode: Die Koordinaten jedes Diamanten in Lesereihenfolge. Buchstaben für Zeilen, Zahlen für Spalten (im 5x5-Beispielpuzzle wäre der Code A5B3C2E1).

Zuletzt geändert am 16. März 2025, 07:01 Uhr

Gelöst von Sniglett, lmdemasi, sfushidahardy, Grausbert
Komplette Liste

Kommentare

am 29. März 2025, 12:39 Uhr von Grausbert
It wasn't that hard for me. Just takes some time until you get the whole rule set.
But it was an amazing and pleasant solve!

am 16. März 2025, 07:05 Uhr von sfushidahardy
A great execution of a great hybrid idea! Thanks!

am 16. März 2025, 07:01 Uhr von Nell Gwyn
Fixed a typo in the solution code.

am 15. März 2025, 16:29 Uhr von Nell Gwyn
Revised the expected difficulty. The puzzle itself is unchanged.

Schwierigkeit:4
Bewertung:N/A
Gelöst:4 mal
Beobachtet:3 mal
ID:000MFF

Rätselkombination Online-Solving-Tool

Lösung abgeben

Lösungscode:

Anmelden